Ein eigenständiger Weg in Richtung
Lebensqualität und Zukunftsentwicklung
Bei der
Konferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio wurde von 180 Staaten als
gemeinsames Ziel die Agenda 21 formuliert. Nur das konkrete Handeln in der
Gemeinde und durch die Gemeinde mit aktiven Bürgern, örtlichen Organisationen,
Entscheidungsträgern und Wirtschaftstreibenden sichert auf Dauer intakte
Lebensräume und attraktive Lebensbedingungen. Dies ist gerade für ländliche
Gemeinden von elementarer Bedeutung. In
Artikel 28 der Agenda 21 der Vereinten Nationen wird den Gemeinden eine
Schlüsselrolle bei der Durchsetzung einer nachhaltigen Entwicklung eingeräumt.
Viele Möglichkeiten, unsere Städte und Gemeinden lebenswerter zu gestalten,
liegen im Einflussbereich der Kommunalpolitik.
Die Lokale
Agenda 21 bringt eine neue Qualität und Dimension in die politische Kultur der
Gemeinden. Besonders wichtig ist es, in diesen Prozess nicht nur die üblichen
Interessensgruppen einzubeziehen, sondern sich auch und vor allem um die
Beteiligung der Menschen zu bemühen, die bis jetzt kaum oder gar nicht
miteinbezogen wurden. Gemeinsam erarbeitete Ziele und Maßnahmen erfahren durch
eine breite Bürgerbeteiligung eine viel höhere Akzeptanz. Jeder der Ideen hat,
kann mit der Gemeindeführung in einen Dialog eintreten und die Möglichkeit der
Mit- bzw. Zusammenarbeit nutzen.
Stadtschlaining und
die Lokale Agenda 21
In der
Gemeinderatssitzung vom 10. Oktober 2008 wurde beschlossen, Herrn Architekt
MMag. Thomas Fichtner als Prozessbegleiter für die Lokale Agenda 21 zu
beauftragen. Nachstehend der Bericht des Prozessbegleiters über die
Auftaktveranstaltung:
Am 27.
November 2008 fand im Anschluss an die Gemeinderatssitzung die
Auftaktveranstaltung zur „lokalen Agenda 21” in der Stadtgemeinde
Stadtschlaining statt.
Die
Prozessbegleiter MMag. Tomm Fichtner und Ing. Robert Weissman informierten den
Gemeindrat über die vielfältigen Möglichkeiten, die die neue umfassende
Dorferneuerung im Burgenland bietet.
Die bisher
geförderten Maßnahmen beschränkten sich auf die bauliche Gestaltung des
Lebensraums, (z. B. Fassadenerneuerung). Die „Lokale Agenda 21” ist dagegen ein
Handlungs- und Zukunftsprogramm für die langfristige und nachhaltige Sicherung
und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum für die nächsten 10 bis
20 Jahre. Das hat die UNO bei ihrer Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung
1992 in Rio de Janeiro beschlossen.
Lokal
= hier bei uns,
Agenda
= was ist zu tun,
21
= für das 21. Jahrhundert,
Das
Programm der UNO umfasst die Bereiche:
ÖKONOMIE
= Wirtschaft
ÖKOLOGIE
= Umwelt, Natur, Ressourcen und
Klimaschutz
SOZIOKULTUR
= Gesellschaft, Soziales und
Kulturelles
Das
Förderprogramm der EU und des Landes Burgenland erweiterte diese drei
Grundthemen um den Bereich Lebensraumgestaltung und stellt dafür insgesamt um
200% mehr als bisher an Förderungen zur Verfügung.
Gefördert
werden alle Projekte, die unter
größtmöglicher Beteiligung der Bevölkerung
mit der Hilfe der Kernteams und eines Prozessbegleiters gemeinsam
erarbeitet und in einem Leitbild für die nächsten 10 bis 20 Jahre definiert und
präsentiert werden.
Jede
Gemeinde und jeder Ortsteil soll mit seinen BürgerInnen in einen Dialog treten
und die lokalen, individuellen Potenziale, Kapazitäten und Ressourcen
analysieren.
Daher laden
wir all jene, die an einer langfristigen und nachhaltigen Verbesserung unserer Lebensqualität interessiert sind ein,
an diesem Prozess mitzuarbeiten. Wo und wann die nächsten Treffen stattfinden,
wird im Jänner bekannt gegeben.
Besonders
kreative und redaktionell Begabte, die gerne im Bereich der begleitenden
Öffentlichkeitsarbeit mitarbeiten wollen, werden gebeten, sich bei ihren
Ortsvorstehern, den Ortsausschüssen oder bei der Gemeinde zu melden.
Auftaktveranstaltung vom 27. November
2008:
Präsentation „Von der zufälligen zur nachhaltigen Entwicklung“
Programmablauf
Fotoprotokoll
Altschlaining
Drumling
Programmablauf + Protokoll Auftaktveranstaltung Drumling 13.3.09
Fotos Auftaktveranstaltung 13.03.09
Protokoll 20.5.09
Goberling
Neumarkt i.T.
Einladung Bürgerversammlung Neumarkt i.T. 30.01.09
Fotos Bürgerversammlung 30.01.09
Protokoll Bürgerversammlung 30.01.09
Protokoll Projektausarbeitung Verkehrssicherheit 13.2.2009
Stadtschlaining
Protokoll Bürgerversammlung 19.6.09
Einladung + Protokoll Sondersitzung Stadtschlaining 6.3.09
Einladung + Programmablauf 2. Sondersitzung Stadtschlaining 25.3.09
Fotos Sondersitzung 6.3.09
Erste Zusammenführung der Kernteams
Einladung + Protokoll erste Zusammenführung der Kernteams 28.8.09