Neues aus der StadtGemeinde

Generalversammlung der Pensionisten Goberling

Generalversammlung der Pensionisten Goberling / Samstag, 25. Jänner 2025, 14.00 Uhr, Gemeindehaus Goberling

Sterbefall

Dietmar Adelmann, zuletzt wohnhaft in Oberwart, ist am 16. Jänner 2025, im 59. Lebensjahr, verstorben. Die Beisetzung der Urne findet am Freitag, dem 24. Jänner 2025, um 14:00 Uhr, am Ortsfriedhof von Drumling statt.

Einschreibung Kindergarten/Kinderkrippe

Am Donnerstag, 23 Jänner 2025, findet im Kindergarten Stadtschlaining von 15:00 - 17.00 Uhr die Einschreibung für die Kinderkrippe bzw. den Kindergarten statt.

Ergebnisse Landtagswahl 2025

Hier finden Sie die Ergebnisse der Landtagswahl in der Stadtgemeinde Stadtschlaining.

Veranstaltungen in der StadtGemeinde

Pensionistennachmittag der Ortsgruppe StadtschlainingSenioren
Datum der VeranstaltungDo, 23.01.2025
Uhrzeit der Veranstaltung14:00
  • StandortMike´s Cafe Pub, Stadtschlaining
  • Adresse7461 Stadtschlaining
Kindergarteneinschreibung 2025Schul- und Kinderveranstaltung
Datum der VeranstaltungDo, 23.01.2025
Uhrzeit der Veranstaltung15:30 - 17:00
  • StandortKindergarten Stadtschlaining
  • AdresseSchanzgasse 22
    7461 Stadtschlaining
Generalversammlung der Pensionisten GoberlingVersammlung
Datum der VeranstaltungSa, 25.01.2025
Uhrzeit der Veranstaltung14:00 - 16:00
  • StandortGemeindehaus Goberling
  • AdresseGoberling
    7461 Goberling
Jahreshauptdienstbesprechung der Feuerwehr DrumlingVersammlung
Datum der VeranstaltungSo, 26.01.2025
Uhrzeit der Veranstaltung10:00 - 12:00
  • StandortFeuerwehrhaus Drumling

Geschichte von Stadtschlaining

Eingang zu einer Burg

Die im 12./13. Jahrhundert erbaute Burg Schlaining lag an einer strategisch wichtigen nord-südlich verlaufenden Mautstrasse. Sie wird im Jahre 1441 von Kaiser Friedrich III. an den Söldnerführer Andreas Baumkircher verpfändet, der sie 1461 samt der Herrschaft in seinen Besitz übernimmt. Nach dem Aussterben der Baumkirchers fällt sie ab 1648 der ungarischen Magnatenfamilie Batthyány zu.


Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Városszalóna verwendet werden. Nach Ende des ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland. Stadtgemeinde ist Stadtschlaining seit 1991.

Stadtschlaining - Bunte Stadt des Friedens